Radverkehrskonzept Varel

Transkript anzeigen

00:00:00: Wir kommen zum Podcast nachhaltiges Friesland mein Name ist Andreas Thiele und nun in der Folge Nummer neun begrüßt dich

00:00:07: den Bürgermeister Gerd Christian Wagner und möchte mit ihm was tolles sprechen über fahrradfahren bei uns in der Stadt und die Stadt hat sich ganz viel vorgenommen was sie in dieser Stadt Varel vornehmen möchte und M.

00:00:19: Hallo Herr Wagner ständig mal kurz vorher sie so sind und was sie so machen ja mein Name ist Christian Wagner

00:00:26: ich bin seit 15 Jahren jetzt Bürgermeister hier in Varel Vorlauf und Erster Stadtrat 4 Jahre und

00:00:35: bemühe mich die Geschicke hier in Varel das Bürgermeister zu lenken zu dirigieren mit der Politik zusammen ganz viele Dinge umzusetzen ich glaube an.

00:00:45: Da schon sehr viel geschafft und

00:00:46: das im Verein schon mitten beim Thema denn wir haben gerade im letzten Rat beim Radverkehrskonzept auf den Weg gebracht

00:00:55: und ich hoffe dass der Rat Stadt Varel bei den nächsten Haushaltsberatungen und auch in den nächsten Sitzungen in Fachausschüssen und dann das ein oder andere an Projekt

00:01:05: und aus diesem hat Verkehrskonzept dann auch umsetzt eine erste Sache haben wir ja schon fast parallel mit.

00:01:14: Mit dem Radverkehrskonzept anschieben können nämlich eine Sache in der Mühlenstraße da haben wir dem dem

00:01:22: Automobilverkehr 13 oder 12 oder 13 Parkplätze entreißen können um dort Fußgängern mehr Raum zu geben.

00:01:32: Eine ganz spannende Geschichte die natürlich auch. Udo Regen

00:01:38: das wäre auch so eine so eine typische faule Weiber fahrradfahren dann auch gesagt mal den denn den Raum zu nehmen

00:01:44: nee du kannst wieder glaube ich schon ganz gut auf dem Weg wir haben Hausarzt und setzte im Rahmen der Finanzplanung hör auch bereitgestellt und ich glaube dass die Diskussion und die Einzelmaßnahmen aus dem Radverkehrskonzept

00:01:57: in den nächsten Wochen Monaten aber höchstwahrscheinlich auch Jahren weil das ist kann man nicht einfach mal mit einem Fingerschnippen

00:02:03: na in die Tat umsetzen dazu bedarf es vieler Gespräche und dann rumsitzen genau das ist schon mal sehr gut zusammengefasst du warst in den letzten.

00:02:12: Feiern glaube ich dann passiert es.

00:02:16: Was hat die denn dazu bewegt oder die Verwaltung allgemeine zubewegt überhaupt ein Radverkehrskonzept die Stadt zu entwickeln super hast das war der Auslöser.

00:02:25: Na gut Auslöser ist sicherlich die allgemeine

00:02:27: Tendenz die wir gesamtgesellschaftlich sehen dass dass das Rad als Verkehrsmittel immer mehr Raum braucht und.

00:02:37: Unterm Strich radfahren dazu beiträgt ein besseres Klima zu haben

00:02:42: man wird sicherlich auch nicht ungesünder durchs Radfahren dem dem Automobil wurde und ich glaube das ist uns auch oder wird uns auch allen immer bewusster viel zu viel Raum.

00:02:57: Ein oder dem Pool viel zu viel Raum gegeben und ich bin gespannt.

00:03:06: Und das was ich will ich dann auch dem Beweggrund bin gespannt wie wir mit diesem Konzept den gesellschaftlichen Diskurs dann begleiten.

00:03:16: Tannenbaum der ist im ländlichen Bereich sicherlich schwieriger zu führen als im städtischen Bereich

00:03:23: eine Stadt hat man den öffentlichen Personennahverkehr und eine Taktung von 15 Minuten dann kommt der nächste Bus oder die nächste S-Bahn hier wartet man schon eine Stunde auf den nächsten Zug und das ist ganz klein ist.

00:03:38: Großes Problem, so dass der hier schlichtweg nicht so ausgebaut und deswegen muss man im Sinne von Bundes Blitzer sehen wie können wir es hinbekommen dass wir andere Verkehrsmittel nutzen

00:03:51: um an das aus Klima zu haben um uns gesünder zu halten und

00:03:55: unterm Strich ja unsere Gesellschaft noch zu definieren ich glaube das ist ein ganz ganz heikles Problem.

00:04:03: Gerade habe ich heute noch mal die Zahlen rausgesucht ich glaube in den letzten zehn Jahren sind 14% mehr viel kW sind

00:04:11: friesland zugelassen also wir haben in Friesland weil 45000.

00:04:15: Aushaltung für 1,5 PKWs pro Person Tendenz steigend und das wahrscheinlich auch als Fahrer er sich weiß nicht wie das ist in Varel Ampel fahren Friesland Daten ich weiß nicht wie das in der Stadt ist aber ich denke mal ähnlich.

00:04:28: Das kann sicherlich unter gebrochen werden also gefühlt für dich sagen ja genau also der.

00:04:34: Individualverkehr nimmt immer weiter zu und die Stadt fahren hat sie machten wir möchten bisschen dagegen steuern ich habe das

00:04:41: Konzept jedoch nicht durfte sogar auch daran teil.

00:04:45: Haben uns mit patzi Margot mitarbeiten sein muss nur so und es wurde ganz viel Bürgerbeteiligung.

00:04:54: In Anspruch genommen um dieses Konzept zu erarbeiten vielleicht können Sie noch mal den Leuten erzählen vielleicht auch anamundi.

00:05:01: Hast du mich auch zu hören wie das von statten gehen wie haben sie die Leute ins Boot geholt um bei dem Konzepten zu arbeiten.

00:05:10: Also erst machen wir natürlich versuchte möglichst frühzeitig darauf hinzuweisen dass wir ein solches Konzept überhaupt aufstellen.

00:05:17: Na dann haben wir versucht die einzelnen Gruppen die sich mit solchen

00:05:23: Sachen die hier schon diskutiert wurden dann auch noch mal mitzunehmen abzuholen haben Gespräche aufgenommen mit der länderarbeitsgruppe

00:05:32: na aus dem Magenta Bereich haben auch innerhalb der Fraktion noch mal Gespräche geführt haben uns im Vorfeld also wirklich Gedanken darüber gemacht

00:05:43: Nürnberg brauchen wir eigentlich hinfahren wo ist ein Produkt eigentlich der der Schulen immer wieder kam es zu zu Schwierigkeiten Verkehrsunfälle immer wieder kam es dazu dass ich dass ich radfahren ja

00:05:57: mehr oder minder ungerecht behandelt fühlen in der im Bereich der der Fragen für Raum haben sie.

00:06:03: Allerdings gab es dann auch immer wieder in den einzelnen Ausschüssen nicht nur von Radfahrern auch an allgemein von Fußgängern die die Frage

00:06:12: Schrauben soll den PKW-Verkehr denn wirklich gegeben werden und diese vielen vielen Diskussionen die wir geführt haben mindern da und deswegen sagt haben

00:06:22: wir wollen ein entsprechendes Radverkehrskonzept extern aufstellen lassen haben dann eine Firma

00:06:28: und sozusagen es ist eine angefahrene Firma

00:06:33: die wir dazu gefunden haben die beheimatet ist in insurance also schon eine eine Firma die mit regionalen Kenntnissen weiß über welche Problematiken wir hier sprechen

00:06:45: haben uns dort ansprechen Setting gegeben und dieses Setting sei insbesondere so aus dass wir im Rahmen eines

00:06:53: eine so sozusagen Detektivs denen wir auch Internet technisch dann eingeschaltet haben erstmal geschaut haben wo gibt es überhaupt die Brennpunkte wo sagen die BürgerInnen Bürger und stark. Ihr mal hinschauen da sie ich Probleme da habe ich Verbesserungsvorschläge

00:07:08: Vertrauensschutz da haben wir.

00:07:11: Teilweise nicht aber echt also über 800 ich sag mal Anmerkungen, dass der Typ schon viel wie ich finde

00:07:19: sicherlich hat der ein oder andere dann voll zugeschlagen machen uns nichts vor aber das gehört auch dazu unterstrich haben wir festgestellt ganz viele Menschen

00:07:27: bastel BürgerInnen Bürger haben sich beteiligt was und schummeln tue ich passe erstmal schon mal super ist und diese Sachen haben wir dann aufgegriffen verarbeitet mit entsprechenden.

00:07:37: Öffentlichen Veranstaltungen dann auch zur Diskussion freigegeben und dann mit einer mit einer Arbeitsgruppe die sehr sehr breit gefächert war meines Erachtens dann auch zu entsprechenden Diskussion zu kommen

00:07:50: bei uns zu Handlungsoptionen insbesondere und

00:07:53: das ganze hat jetzt ein Fluss gefunden in einem entsprechenden Konzept und dieses Konzept haben dann auch noch mal mit den Fraktionen abgestimmt in die Ausschüsse gegeben und dann schlussendlich kurzen Bein im Rad

00:08:06: beschließen das insgesamt habe ich anfangs gesagt zwei Jahre Arbeit aber wirklich Arbeit die sich auch gelohnt hat weil ich glaube wir haben.

00:08:14: Am ganz vielen zeigen können das Bürgerbeteiligung nicht einfach nur noch hohle Phrase ist sondern Bürgerbeteiligung gerade hier hat gut stattgefunden.

00:08:23: Das finde ich nämlich auch und das was richtig tolles bei rausgekommen und da kann sich einige vermuten denke ich mal und vorwegnehmen denke ich es ist wirklich richtig gut geworden und

00:08:34: derart wenn ich das jetzt so richtig verstanden habe oder nicht das ist bitter zu ermäßigt für 30 € pro Fahrer jedes Jahr an Geld in die fahrradinfrastruktur zu stecken das ist glaube ich verfahren Sie 150000 € die jedes Jahr da

00:08:49: zur Verfügung stehen sollen wie viel Geld davon ist eigentlich das Geld der

00:08:54: Stadt und wie viel wird durch Fördermaßnahmen eingeworben wo wo wo sie hin die da versuchen seine feste diesen Ansatz von von 30 € pro pro BürgerInnen Bürger

00:09:05: bei 50 zu 50 zu zu refinanzieren also 50% Aust aus städtischen Haushaltsmitteln und 50% aus entsprechend Firma Fördertöpfe wobei diese Fördertöpfe

00:09:17: gegenwärtig ja auch teilweise Fördersummen von 70

00:09:21: für 80% teilweise sogar noch höher dann zur Verfügung stellen so dass wir da einen guten Mix erwarten aber wir wollen die Trauben auch nicht zu hängen und wir denken dass wenn wir aufhören dann dein Vater.

00:09:35: Anteil von 50% kommen sind wir schon

00:09:38: ziemlich gut wenn mehr dann umso besser schon den städtischen Haushalt oder sorgt dafür dass wir dann vielleicht noch mehr machen können und vielleicht schneller am Ziel sind.

00:09:49: Genau jetzt geht's darum ja das Stadtbild eventuell baulich zu verändern und ich denke mal das wird

00:09:56: das ganze Konzept sehr sehr umfassendes wird wahrscheinlich in Einzelmaßnahmen aufgegliedert und dann wird sich jedes Jahr irgendwie ein zwei mastern rausgesucht die da halt umgesetzt werden.

00:10:07: Wie wird das gemacht also wie wie wird wie werden da die Prioritäten gesetzt und welches welches Thema oder wie ich es Projekt

00:10:14: aus arbeitet werden sollten fein geplant werden soll da und dann umgesetzt werden wir das in das Konzept selber hat ja auch schon einen gewissen Handlungsrahmen vorgegeben und diesen Handlungsrahmen nehmen wir auf

00:10:28: werden in einem ersten Step dem Radio der Stadt

00:10:31: vorschlagen dass wir im Bereich Oldenburger Straße bitte helfe ich und torhegenhausstraße aktiv werden wollen im Sinne von von größeren Maßnahmen und daneben werden wir um.

00:10:44: Infektion im Bein bisschen abarbeiten zu können wenn wir versuchen die ein oder andere kleinere Maßnahme.

00:10:53: Seist das versetzen eines Schildes oder das aufmalen eines Piktogramms oder dann einen Ersatz Baumaßnahmen dann dann zu bewirken

00:11:02: na die Leute sollen oder müssen spüren dass es dass es vorangeht und ich erwarte auch dass wir mit den sprechenden

00:11:09: zwischen steps dann einfach mal berichten was haben wir den ersten zwei Jahren oder erst ein paar Jahren dann tatsächlich umsetzen können denn eins ist mir persönlich wichtig die Bürgerinnen und Bürger müssen sehen

00:11:20: dass das was wir von ihnen mitgenommen haben dann auch adäquat umgesetzt wird.

00:11:25: Geld haben wir im Haushalt der 100 ist genehmigt so wir hören reden vor ihn jetzt erstmal schon über den Haushalt 23 aber ich glaube kaum dass das

00:11:34: dieser Ansatz bei der von allen Fraktionen denn auch das Konzept ist meines Wissens

00:11:39: einstimmig schön interessant dass da irgendjemand auch nur den den Hauch eines Zweifels lässt dass wir da da sparen wollen das glaube ich nicht auf wenn es an anderen Ort kritisch sein wird.

00:11:50: Genau das ist das Thema also bei mir jetzt quasi die konkrete Baumaßnahme dann quasi find Land und eventuell

00:11:58: am das umsetzen will gibt's wahrscheinlich auch kritische Stimmen und wie Kerstin die Frage ist wahrscheinlich für die ganzen Menschen da draußen die geradeaus vielleicht direkt betroffen sind weil sie Nachbarn sind oder so.

00:12:09: Wie wollen Sie diese Leute mit ins Boot holen und informieren dass so wie es ihre Kommunikationsstrategie ich glaube das muss man da machen wenn man solche massiven Eingriffe machen möchte also ich kenne mich kennt fahre noch als Kind und ich so

00:12:21: Straßen technisch doch so ähnlich aus wie es wie es jetzt aussieht

00:12:25: das gibt natürlich Veränderungen aber aber ich glaube diese fahrradinfrastruktur wird das schon so ein bisschen maßgeblich ein bisschen umändern.

00:12:33: Also Bürgerbeteiligung auf der einen Seite im Vorfeld bedeutet auch dass wir die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen müssen bei den konkreten Maßnahmen denn wir haben ja Handlung

00:12:43: mehr Vorschläge und diese Handlungsvorschläge sind natürlich nicht so dass man.

00:12:48: Erstmal alle 5 Quadratzentimeter dezidiert dort nachschlagen kann sondern wir müssen uns schon darauf verständigen dass auch.

00:12:57: Die Maßnahmen die wir jetzt z.b. aber du lave ich Vorhaben oder in der Holtenauer Straße oder.

00:13:03: Am besten noch in der torhegenhausstraße weiß glaube ich hier eine Straße ist die destiniert ist

00:13:09: im Sinne einer einer einer Einflugschneise für Radverkehr dann sind zudem dass wir dorthin die BürgerInnen Bürgern zeigen das haben wir geplant es gibt Alternativen es gibt Möglichkeiten

00:13:22: damals noch mehr Platz einzunehmen oder eine Schmalspur Version zu führen und das werden wir im

00:13:28: Form von Gesprächen Bürgerinformationsveranstaltung dann auf seines der Verwaltung vortragen

00:13:33: ich erwarte und erhoffe mir aber auch dass viele BürgerInnen Bürger dann auch wieder mit dem Boot sind um diese Maßnahmen zu begleiten denn vielfach sind ist ja die Dinge die einzelnen zunächst erstmal oder vielleicht sogar ne

00:13:47: anja eine Mehrzahl von von Einzelpersonen und mitgegeben haben und ich glaube dass das der richtige Weg sein kann.

00:13:55: Super ich freue mich darauf und ich finde dass ich das Fahrräder einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht hat und.

00:14:05: Ich freu mich auf die nächsten Jahre und freue mich drauf wie sich das Stadtbild verändert und wie viele Menschen mehr mit dem Fahrrad unterwegs sind vielen Dank dafür vielleicht noch ganz zum Abschluss ich hatte nämlich gerade gerade gestern eine Übersetzung in Göttingen

00:14:19: unter Göttingen hat beispielsweise eine entsprechende fahrt Schnellstraße

00:14:25: kreiert das haben die natürlich schon als Großstädte Beste was länger im Visier gehabt und hatte schon schon spannend wie man sich dann auch verändern muss auch als für als

00:14:37: Fußgänger als Autofahrer der plötzlich hat man beim Norderstedt man einem Fahrradfahrer gegenüber der

00:14:45: bislang nicht so dass das Schatten Dasein führt sondern wirklich richtig gleichberechtigter vielleicht sogar teilweise auch bevorrechtigter

00:14:54: Verkehrsteilnehmer es war für mich eine ganz spannende Erfahrung

00:15:00: weil der Autofahrer muss ich zurücknehmen und das müssen sich oder wissen müssen sich auch viele Fahrerin und fahrender Bewusstwerden der Fahrradfahrer wird immer mehr bevorrechtigter Verkehrsteilnehmer werden.

00:15:13: Vielen Dank so viel.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.